Im Fall dieses Kleides ziemlich genau 2,5 Jahre! Ok, ich habe keine 2,5 Jahre dran gesessen. Die meiste Zeit schlummerte es in der UFO Kiste. Damals hatte ich es für eine Hochzeit begonnen, aber dann schlich sich das Räupchen ein und ich war recht früh ziemlich rund...
![]() |
Das Kleid war natürlich gebügelt, aber das Foto ist im Laufe des Tages entstanden... |
Als dieses Jahr wieder eine Hochzeitseinladung bei uns einging, war klar, dass ich mein Kleid Tanja von Schnittchen endlich fertig machen wollte. Denn es gefiel mir nachwievor. Vorallem der Tulpenrock mit der Faltenlegung hatte es mir angetan. Endlich was auf der Hüfte! ;-)
So habe ich das Kleid aus der UFO Kiste gezogen.
Wie ihr seht, hat sich einiges dran getan...
Die Ursprungsfarbe ging für mich gar nicht. Viel zu blass... Aber der Stand der Baumwolle und ihre leicht unregelmäßige Struktur waren für das Kleid perfekt.
Ich habe das Kleid also umgefärbt (in der Waschmaschine und die sah danach gar nicht mehr gut aus, also Achtung!). Mit der Farbe, eine Mischung aus Smaragd und Petrol bin ich wirklich glücklich, dafür dass es ein Zufallsprodukt ist...
Außerdem habe ich das Kleid im Oberkörper deutlich enger gemacht noch zweimal den nahtverdeckten Reißverschluss neu eingenäht bis er mir gefiel. Nachwievor nicht perfekt, aber unsichtbar genug...
Außerdem die Ärmel eingesetzt und gesäumt.
Außerdem die Ärmel eingesetzt und gesäumt.
Zu Tanja gibt es zwei Ärmel Möglichkeiten - Kappärmel oder 3/4 Arm. Lange habe ich gezögert die Kappärmel zu wählen. Immerhin war die Hochzeit Anfang Oktober... Meine
Wahl fiel auf die kurzen Ärmel, da ich drüber einen Blazer tragen wollte
und wir uns ohnehin die meiste Zeit in Räumlichkeiten befinden würden.
Die Entscheidung war genau richtig. Mir war abends ordentlich warm...
Ich habe allerdings erst das Kleid gekürzt und mit Schrägband versäubert bevor ich mich entschloss doch mit Hand zu säumen. Daher sieht man Innen das Garn etwas. Aber mich stört es nicht. Irgenwie hab ich am Tag der zweiten Fotos - wir hatten tatsächlich von meinem Abendoutfit keine gemacht- komisch gebügelt. Der Saum sieht unschön aus. Aber man sieht ja auf den anderen Fotos, dass es ihn auch in hübsch gibt ;-)
Außerdem habe ich noch schnell ein Unterrock zu genäht und ihn an die Nahtzugabe es Rockteils geheftet. Der erfüllt seinen Zweck voll und ganz und trug sich angenehm.
Tagsüber, beim Standesamt, war ich ein wenig legerer gekleidet. Mit Strumpfhose und Stiefeln. Und auf dem Weg zum und vor dem Standesamt mit Strickjacke (La Maison Victor) und Halstuch...
Abends habe ich, zu mindest für kurze Zeit, die kurze Version des Victoria Blazers aus Velour-Leder-Imitat und Baumwollfutter über dem Kleid getragen. Außerdem habe ich die Strumpfhose und Schuhe gewechselt. Was habe ich mich gefreut, als ich feststellte wie perfekt die Schuhe dazu passen. Endlich eine gute Gelegenheit sie auszuführen...
Ich finde den Victoria Blazer zu dem Kleid klasse. Genäht habe ich Größe 10 ohne Änderungen. Dank der technischen Zeichnungen hatte ich keine Probleme mit der englischen Anleitung. Ich hatte lediglich das Problem, dass das Baumwollfutter scheinbar zu schwer im Verhältnis zum Außenstoff war und sich nach unten herausgeschoben hat. Ich habe daher die Nahtzugabe mittels Hexenstich am Futter fixiert...
Der Blazer endet exakt am Beginn des Rockteil des Kleids. Auch die 3/4 Ärmel finde ich gut. Allerdings hätten sie für mich einige Zentimeter länger sein können... Und diesen Umschlag finde ich toll.
Leider habe ich kein Detailfoto. Da würde man nämlich sehen, dass es nicht enfach nur ein weißer Stoff ist, sondern einen Druck mit braunem gekritzel drauf hat....
Der Blazer endet exakt am Beginn des Rockteil des Kleids. Auch die 3/4 Ärmel finde ich gut. Allerdings hätten sie für mich einige Zentimeter länger sein können... Und diesen Umschlag finde ich toll.
Leider habe ich kein Detailfoto. Da würde man nämlich sehen, dass es nicht enfach nur ein weißer Stoff ist, sondern einen Druck mit braunem gekritzel drauf hat....
Grundsätzlich mag ich es optisch sehr gerne wenn die Ärmel vom Blazer umgeschlagen sind und man das Futter sieht. Aber hier soll das sogar so und macht mit der Art Manschette richtig was her.
Inwiefern ich den Blazer im Alltag tragen werde, weiß ich noch nicht. Zur Jeans und Shirt wirkt es durchaus extravagant. Immerhin habe ich mir mittlerweile ein paar Kombinationsideen für den Frühling / Sommer überlegt...
Das Kleid werde ich sicherlich wieder tragen. Ich habe mich darin pudelwohl gefühlt. Und je nachdem was man dazu trägt kann es Up- oder Downgestylt werden. Ich finde, es geht auch super zu meinen heißgeliebten Chucks. ;-)
Und was sagt ihr? Hat es sich gelohnt das Kleid wieder hervor zu holen?
Und was sagt ihr zum Blazer?
Verlinkt mit MemadeMittwoch und dank meines nahtverdeckten Reißverschluss auch zu #12lettersfhandmadefashion - diesmal mit dem Buchstaben N
Schnitte:
Kleid: Tanja von Schnittchen,
Blazer: Victoria Blazer von by Hand London,
Cardigan: Rosina aus der La Maison Victor 3/16 aus Rico Fashion Top Spin in beige
Stoff:
Kleid: Baumwolle aus Schwiegermutters Bestand, gefärbt,
Blazer: Velour-Leder-Imitat vom Stoffmarkt
Und was sagt ihr zum Blazer?
Verlinkt mit MemadeMittwoch und dank meines nahtverdeckten Reißverschluss auch zu #12lettersfhandmadefashion - diesmal mit dem Buchstaben N
Schnitte:
Kleid: Tanja von Schnittchen,
Blazer: Victoria Blazer von by Hand London,
Cardigan: Rosina aus der La Maison Victor 3/16 aus Rico Fashion Top Spin in beige
Stoff:
Kleid: Baumwolle aus Schwiegermutters Bestand, gefärbt,
Blazer: Velour-Leder-Imitat vom Stoffmarkt