-Werbung, ohne Auftrag-
Alles Begann Weihnachten 2017. Mit einem Geschenk meiner Mutter. Sie war der Meinung, dass ich mehr Röcke tragen sollte. Der geschenkte Rock war so gar nicht meins und war auch zu eng.
Sie schleppte mich also mit zum Umtauschen, in der Hoffnung einen Rock zu finden, der saß und gefiel. Ein Cordrock oder einen Jeansrock konnte ich mir immerhin vorstellen. Aber alles was ich an hatte war entweder zu eng oder zu weit. Und vorallem standen sie allesamt am rückwärtigen Saum seltsam ab... Also gab es für mich keinen Rock...
Aber mit dem Geschenk hatte sie einen Samen gesäht...
Vielleicht wäre so ein Cord-oder Jeansrock doch eine Überlegung wert?
Für den nächsten Herbst dann...
Für das Nähcamp in Frankfurt habe ich das Thema Cordrock wieder aufgenommen. Dort würde ich die Zeit haben, konzentriert an einem aufwendigerem Projekt zu arbeiten.
Der Stoff stand schnell fest- ein ockerfarbener Feincord aus dem Bestand. Beim Schnitt habe ich lange überlegt welcher es nun werden soll. Zur Auswahl stand der Sandbrige Skirt von Hey June Pattern (tolle Beispiele gesehen bei
mariabarbara,
mein-anderes-ich oder bei
Rehgeschwister) oder der Chi Town Chino Skirt von Alina Design Co. Die Wahl fiehl auf den Chi Town Chino Rock...
Ausschlaggebend für die Wahl war, dass es den Rock unter anderem im Pack mit der kurzen Hose und der eigentlichen Chi Town Chino gibt. Und gerade um die lange Hose war ich eh schon eine Weile herumgeschlichen.
Außerdem gefiel mir, dass der Rock keine Passe, sondern Abnäher hat und man so auch frei in der Positionierung der Taschen ist. Die finde ich beim anderen Rock nämlich optisch zu tief.
Wenn ich mir die Bilder so ansehen, habe ich das mit der Höhe der Taschen vielleicht doch etwas zu gut gemeint und sie hätten 2-3 cm weiter runter gekonnt. Das wäre dann die Originalposition des Schnittes... Ohne Gürtel wirkten sie passend... Mal sehen ob ich die Muse ausfbringe das zu ändern- ich seh mich selten von hinten ;-)
Neben dieser Taschenform, gibt es auch die Möglichkeit klassische Chinotaschen, also Doppel-Paspeltaschen zu nähen. Oder aufgesetzte Taschen, die unten abgerundet sind. Zu der von mir gewählten Taschenform gehören eigentlich auch noch eckige Klappen. Die haben mir aber beim Rock nicht gefallen...
An dem Schnittmuster habe ich noch weiter Veränderungen vorgenommen.
Ihr erinnert euch an das eingangs beschriebene Problem? So habe ich direkt am Schnittmuster eine "Längenanpassung für ausgeprägten Po" vorgenommen, damit die Saumlinie parallel zum Boden verläuft. Ich habe zwar nicht viele Rundungen, aber Poppes hab ich...
Dafür wir im Prinzip das Rückteil aufgeschnitten (an der Seitennaht bleibt das Rückteil zusammen) und um die Differenz zwischen seitlicher und rückwärtiger Hüftlinie auseinandergeschoben um Mehrlänge zu erreichen. Eigentlich sollten die beiden Schnittteile parallel zueinader verlaufen und die Mehrweite im Bund durch einen zusätzlichen Abnäher, wieder auf das ursprüngliche Maß gebracht werden. Ich Schussel habe jedoch einen Keil auseinander geschoben, statt parallel. Das hat seinen Zweck auch erfüllt. Aber es erklärt im nachhinein, warum ich Probleme beim Innenbund annähen hatte... Für's nächste mal...
Außerdem habe ich den Rock insgesamt um 6 cm verlängert. Sonst wäre er mir zu kurz gewesen.
Ich habe an beiden Verlängerungslinien verlängert. Einmal im Hüftbereich um 2 cm und einmal weiter unten an der vorgesehenen Stelle 4 cm. Es lohnt sich übrigens dabei auch die seitlichen Tascheneingriffe mit zu vergrößern, denn ich finde den Eingriff nicht sonderlich großzügig...
Der Taschenbeutel an sich ist widerum ausreichend groß. Schaut euch nur die tolle Innenverabeitung an. Noch ein weiterer Punkt, warum ich mich für den Schnitt entschieden habe...
Ein bisschen ärgere ich mich, dass ich vor dem Nähcamp nicht ordentlich das Ebook gelesen habe, dann hätte ich nämlich im Vorfeld alle Nähte mit meiner Overlock in braun versäubert. Aber ich mag mich nicht beschweren, immerhin haben mich einige Mitnäherinnen an Ihre Overlock gelassen...
Zu dem Rock/ den Hosen gibt es einen
SewAlong mit tollem Fotomaterial. Da kommt man auch mit mäßigen englisch Kenntnissen oder in meinem Fall - Matsche-Birne durch exessives Nähen - klar.
Da ist auch das Einnähen des Reißverschlusses super erklärt. Falls ihr also mal Hilfe beim Reißverschluss braucht, wisst ihr wo ihr schauen könnt... Ihr müsst nur berücksichtigen, dass bei Chi Town Chino kein Bund angenäht wird. Es wird nur noch Bundeinnenteil oben angenäht, nach innen geklappt und abgesteppt. D.h. wenn bei euch ein Bund dran kommt, habt ihr oben 1-1,5cm bevor die Zähnchen des Reißverschlusses beginnen...
Ins Ebook habe ich ehrlich gesagt während des Nähens keinen Blick geworfen...
Dafür habe ich meine "Inch zu cm-Tabelle", die ich mir für das Projekt angelegt habe um so mehr genutzt. Die Nahtzugabe bleibt, wenn ich mich richtig erinnere, weitestgehend gleich. Ab und zu gab es eben doch Verweise, dass ein Teil -z.B. der Reißverschluss, so-und-so-viel-Inches von oben fesgenäht werden soll, o.ä. Um das nicht jedes mal auszurechnen, habe ich mir mit einer kleinen Tabelle beholfen.
Am Nähstück selbst habe ich dann auch noch zwei kleinere Änderungen vorgenommen.
So sieht der Schnitt Mehrweite am Bund vor, so dass man, wenn man wenig Taille hat (sprich die Differenz zwischen Taille und Hüfte nicht sonderlich groß ist), keine extra Anpassung benötigt. Bevor man den Bund annäht kann man entscheiden auf welcher Höhe genau der Rock sitzten soll und wieviel von der Mehrweite in der hintern Rückennaht verschwindet. Es ist, wenn man so will, eine vorgesehene Änderung der Designerin. Ich find's klasse, dass sie sowas beachtet hat.
Mein Rock beginnt etwa an der Oberkante meines Hüftknochens...
Dafür habe ich sämtliche Mehrweite abgenäht. Und da er mir immer noch zu locker saß, habe ich an den Seitennähten auch noch einmal je 1 cm weggenommen.
Nachdem ich ihn jetzt ein paar mal getragen habe, finde ich dass er noch ein Hauch zu locker sitzt. Ansonsten bin ich zufrieden mit ihm. Auch wenn ich gestehen muss, dass ich mich erst an "Rock bei unter 30°" gewöhnen muss...
Lediglich einen Punkt werde ich sicher angehen- ich werde einen separaten Unterrock dazu nähen. Der Cord bleibt ständig an der Leggings hängen und wirft falten. Das nervt.
Verlinkt mit MeMadeMittwoch, Sewlala
Schnitt: Chi Town Chino -Skirt von Alina Designo Co *
Stoff: Feincord aus meinem Bestand *
*Schnitt und Stoff wurden von mir erworben und werden hier für die Schnittbesprechung benannt.